Sperrdifferentiale verstehen: Schrägverzahnung vs. Plattendifferential – Was sind die Unterschiede?



bmw on a race track with a limited slip differential

Sperrdifferentiale (LSDs) sind ein wichtiger Bestandteil moderner Fahrzeuge, insbesondere von Hochleistungsmodellen. Sie ermöglichen eine bessere Traktion und ein besseres Handling, insbesondere in Situationen, in denen ein Rad durchdrehen oder die Traktion verlieren kann. Es gibt zwei Haupttypen von LSDs: Schrägverzahnungs- und Plattendifferentiale.

Schrägverzahnte Differentialsperren funktionieren mit abgewinkelten Zahnrädern, die einen Bewegungswiderstand zwischen den beiden Rädern erzeugen. Verliert ein Rad die Bodenhaftung, drehen sich die Zahnräder auf dieser Seite schneller und erzeugen so Reibung, die die Kraftübertragung auf das andere Rad unterstützt. Schrägverzahnte Differentialsperren sind dafür bekannt, sanfter und leiser zu laufen als Platten-LSDs, haben aber auch einige Nachteile. In Extremsituationen, beispielsweise wenn ein Rad komplett vom Boden abhebt oder wenn ein erheblicher Unterschied in der Bodenhaftung zwischen den beiden Rädern besteht – beim Fahren im Gelände oder Driften –, übertragen sie die Kraft im Allgemeinen weniger effektiv. Ein weiterer großer Vorteil von Differentialsperren ist der geringe Wartungsaufwand. Es gibt keine zu wartenden Teile, nach dem Einbau müssen Sie also nur das Öl wechseln.

Platten-LSDs hingegen nutzen eine Reihe von Kupplungsscheiben, um die Kraft zwischen den beiden Rädern zu übertragen. Diese Kupplungsscheiben werden zusammengedrückt, wenn Drehmoment auf das Differential ausgeübt wird. Dadurch entsteht Reibung, die die Kraftübertragung auf das Rad mit der besseren Traktion unterstützt. Platten-LSDs sind in Extremsituationen im Allgemeinen effektiver als schrägverzahnte LSDs, können aber im Betrieb lauter und rauer sein. Sie können auch schneller verschleißen als schrägverzahnte LSDs. Die Kupplungsscheiben müssen gewartet werden.

Welcher LSD-Typ ist also für Ihr Auto am besten geeignet? Das hängt vom Einsatzzweck ab. Schrägverzahnte LSDs eignen sich generell gut für Straßenfahrzeuge, Rennstreckenfahrzeuge und andere Fahrzeuge, bei denen es auf einen reibungslosen und leisen Betrieb ankommt. Platten-LSDs eignen sich besser für Driftfahrzeuge und andere Hochleistungsfahrzeuge, bei denen extreme Traktionssituationen häufiger vorkommen. Letztendlich hängt die Entscheidung von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Fahrstil ab.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sperrdifferentiale ein wichtiger Bestandteil von Hochleistungsfahrzeugen sind und in zwei Haupttypen erhältlich sind: Schrägverzahnungs- und Plattendifferentiale. Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt vom jeweiligen Einsatzzweck ab. Ob Straßen- oder Rennwagen – ein richtig gewähltes und eingebautes Sperrdifferential kann die Traktion und das Handling Ihres Fahrzeugs deutlich verbessern.

Hier bei Matt Lewis Racing können wir eine Reihe von Sperrdifferentialen liefern, darunter sowohl Schrägverzahnungs-/ATB-Differentiale als auch Plattendifferentiale. Wir führen eine Reihe von Marken, darunter Blackline , Quaife , 3J Driveline und MFactory, um möglichst viele Anwendungen abzudecken.

Wir aktualisieren unser Angebot an Differenzialen ständig. Wenn Sie also an einer Teilenummer oder einem Modell interessiert sind, das nicht aufgeführt ist, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir werden unser Bestes tun, um ein passendes Teil zu finden.