Wie funktionieren 3J-Platten-Sperrdifferentiale?



3j driveline plate type limited slip differentials

Dank 3J erhalten wir einen tieferen Einblick in die Funktionsweise ihrer Sperrdifferentiale. Ein Sperrdifferential (LSD) mit Lamellenkupplung ist ideal für Fahrer, die eine kontrollierte Radblockierung in bestimmten Situationen wünschen. Sperrgrad und Einrastgeschwindigkeit lassen sich je nach Differentialeinstellung präzise einstellen. Beim Beschleunigen oder Abbremsen fährt der Querstift die Rampe hinauf und übt Kraft auf die Reibscheiben aus. Dieser Kompressionseffekt sperrt beide Seiten des Differentials und stellt so eine effektive Verbindung zu Ihren Halb- oder Antriebswellen her. Dieser ausgeklügelte Mechanismus ermöglicht eine Feinabstimmung, bietet dem Fahrer optimale Kontrolle über das Radverhalten und verbessert die allgemeine Traktion und Stabilität. Wählen Sie ein Sperrdifferential mit Lamellenkupplung für ein maßgeschneidertes Fahrerlebnis, das Ihren Leistungs- und Handling-Vorlieben entspricht.

Vorladen:

Gewinnen Sie Einblicke in die Mechanik von Lamellensperrdifferentialen durch das Verständnis der Vorspannung. Das Zusammenspiel zwischen festen Lamellen und Reibscheiben erzeugt eine axiale Belastung und damit ein kontrolliertes Maß an Reibung. Diese geringe Reibung ist entscheidend bei der Übertragung geringer Drehmomente, da sie sicherstellt, dass das Seitenzahnrad im Differentialgehäuse arretiert und das Antriebsdrehmoment auf das nicht durchdrehende Rad geleitet wird. Als Grundlage des Lamellensperrdifferentials bildet die Vorspannung den Ausgangspunkt für die Differentialfunktion. Kegelräder im Differentialkäfig üben eine nach außen gerichtete Kraft auf die Seitenzahnräder aus, die bei durchdrehenden Rädern auf das Kupplungsscheibenpaket übertragen wird. Dieser Vorgang komprimiert die Lamellen und arretiert die Seitenzahnräder effektiv im Gehäuse. Der Grad der Vorspannung bestimmt, wie leicht sich die Lamellen zusammendrücken lassen, und beeinflusst so die Sperrwirkung der Einheit. Wählen Sie ein Differential mit maßgeschneiderter Vorspannung für optimale Kontrolle und verbesserte Leistung

Rampenwinkel:

Entdecken Sie die Feinheiten der Drehmomentanwendung in Platten-Sperrdifferentialen, wenn das Kupplungspaket zusätzlicher Belastung ausgesetzt ist. Durch die Zufuhr zusätzlicher Leistung, sei es durch direkte Anwendung oder das beim Motorbremsen erzeugte Drehmoment, gleiten die Druckringe der Kegelradwelle nach außen in Richtung der Antriebswellen. Diese Bewegung drückt die Kupplungsscheiben zusammen und verstärkt so die Sperrwirkung. Die nach außen ausgeübte Kraft wird durch den Rampenwinkel beeinflusst, wobei niedrigere Winkel eine höhere Kraft erzeugen und steilere Winkel die Kraft reduzieren. Insbesondere ein Rampenwinkel von 90 Grad, wie er häufig bei schnellen Straßendifferentialen auf der Verzögerungsseite zu finden ist, begrenzt die zusätzliche Druckanwendung. Im Gegensatz dazu erleichtert ein Rampenwinkel von 25 Grad die Bolzenbewegung und verbessert so die Sperrwirkung. Bei der Wahl des geeigneten Druckwinkels müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie z. B. Fahrzeuggewicht, Abmessungen, Motordrehmoment und spezifische Nutzungsanforderungen. Treffen Sie eine fundierte Entscheidung für optimale Leistung basierend auf den einzigartigen Eigenschaften Ihres Fahrzeugs.

1-Weg vs. 1,5-Weg vs. 2-Weg:

Entdecken Sie die Vielseitigkeit von 2-Wege-LSDs mit identischen Rampen für Beschleunigung und Verzögerung. Eine grundlegende 45/45-Konfiguration (2-Wege) bietet eine Sperrwirkung von ca. 25 % sowohl beim Fahren als auch beim Ausrollen und sorgt so für eine ausgewogene und vorhersehbare Leistung. Diese Konfiguration mit leichter Vorspannung minimiert das Durchdrehen der Räder und bietet so eine verbesserte Traktion im Vergleich zu offenen Einheiten. Durch Anpassen der Vorspannung kann das Durchdrehen der Räder weiter reduziert werden. Flache Rampenwinkel erhöhen die Aggressivität und sind ideal für Fahrer, die eine optimale Gewichtsverlagerung beim Einlenken und Beschleunigen aus dem Scheitelpunkt wünschen.

Für mehr Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit empfiehlt sich ein 1,5-Wege-LSD. Typischerweise weist es auf der Antriebsseite einen flacheren Rampenwinkel auf als auf der Verzögerungsseite. Ein 35/45-Antrieb (1,5-Wege) bietet beim Beschleunigen etwa 40 % Sperrwirkung und beim Ausrollen 25 % Sperrwirkung. Diese Konfiguration ermöglicht aggressives Kurvenfahren, verbessert den Grip beim Kurvenausgang und sorgt für Stabilität in Kurven.

Bei Einweg-LSDs, die häufig in Fahrzeugen mit Frontantrieb und bestimmten Heckantriebsvarianten zum Einsatz kommen, sorgt ein Rampenwinkel von 40/90 Grad (Einweg) für maximalen Grip beim Ein- und Auslenken ohne Blockieren beim Verzögern. Optimieren Sie die Leistung Ihres Fahrzeugs, indem Sie die LSD-Konfiguration wählen, die Ihren Fahrpräferenzen und der Fahrzeugdynamik entspricht.